FIBER-LINE INFO
LWL-Innenkabel finden ihre Anwendung vorzugsweise in der Gebäude- und Arealverkabelung. Das Einsatzgebiet sind Hoch-, Kranken- oder Warenhäuser, Rechenzentren, Leitzentralen, aber auch Verkehrseinrichtungen. Wir liefern LWL Innenkabel, die in der Produktgruppe FIBER-LINE zusammen geführt sind, und je nach Type und Aufbau bis max. 48 Single- oder Multimodefasern haben.
Unsere LWL-Außenkabel eignen sich zur Erd-, Röhren- und Trassenverlegung. Systemangepasste Faserspezifikationen und Faserzahlen erlauben den Einsatz in vielen Anwendungsbereichen der Nachrichtentechnik. Wir liefern LWL-Außenkabel als Bündelader- oder lagenverseilte Bündeladerkabel (Multi-Tube), die in der Produktgruppe FIBER-LINE zusammen gefasst sind, und je nach Type und Aufbau bis max. 144 Single- oder Multimodefasern haben.
LWL-Sonderkabel finden ihre Anwendung in den verschiedensten Bereichen. Die Einsatzgebiete reichen von Seilbahn- bis hin zur U-Bahnverkabelung, wo diese Kabel vorzugsweise zur Datenübertragung im Sicherheitsbereich eingesetzt werden. Diese Produkte sind in der Produktgruppe FIBER-LINE zusammengeführt, und je nach Type und Aufbau bis max. 144 Single- oder Multimodefasern verfügbar.
- Die Verarbeitung der Produkte darf nur durch befugte Fachleute erfolgen. Wir übernehmen keine Garantie und Gewährleistung für Schäden die durch unsachgemäßen Einsatz entstehen.
- Unsachgemäßes Be- und Entladen kann zu Schäden am Kabel und zu Faserbrüchen führen. Trommeln nicht vom LKW werfen. Unbedingt geeignete Hebemittel verwenden. Trommelware sollte vorzugsweise über einen Abrollbock abgewickelt werden. LWL Kabel dürfen niemals entgegen ihrer ursprünglichen Laufrichtung vom Ring bzw. von der Trommel genommen werden.
- Die Kabel dürfen nur dann offen verlegt werden, wenn in allen Verlegebereichen (Steigzonen, Verbindungsschächte, Verteiler-Räume, usw.) Beschädigungen an den Kabeln von vornherein ausgeschlossen sind.
- Die Kabel können mittels Schellen oder Kabelbinder auf Profilschienen (Kabeltrassen, Gitterkanäle) befestigt werden. Die Kabel dürfen durch die entsprechende Befestigung nicht gequetscht werden!
- Vor der Verlegung müssen die Kanten des Mauerdurchbruchs gebrochen bzw. abgerundet werden.
- Der Biegeradius der Kabel darf den vom Hersteller vorgeschriebenen Wert nicht unterschreiten.
- Der Radius der Kabelkanäle muss bei Richtungsänderungen dem vorgeschriebenen Biegeradius des Kabels entsprechen.
- Verwenden Sie auf keinen Fall Melkfett oder andere öl- und fetthaltige Mittel beim Kabelzug!
- Verlegen Sie die Kabel unmittelbar von der Kabelrolle weg. Verwenden Sie für die Verschiebung der Kabelrolle nur dafür geeignetes Hebewerkzeug.
- Wickeln Sie die Kabel nie seitlich über den Flansch ab.
- Immer mit Kabelziehstrumpf einziehen und das Kabelende in jedem Fall gut verschliessen.
- Vermeiden Sie jeglichen Druck auf LWL-Kabel! Gerade im ausgelegten Zustand ist darauf zu achten, dass auch durch Fremdfirmen das Kabel nicht beschädigt wird!
Beachten Sie die maximale Zugkraft!
ANWENDUNG & NORMEN

FASERDATENBLÄTTER
KABELBEZEICHNUNG NACH DIN VDE 0888
FASERQUALITÄTEN & REICHWEITEN
FASERFARBCODE NACH IEC 60304
VERARBEITUNGS- UND VERLEGERICHTLINIEN

LEISTUNGSERKLÄRUNG
